Ratgeber

Produkte

Vergleichsportal

Künstliche Intelligenz für den Praxisalltag

Die besten (Finanz-)Produkte

für das medizinstudium

KI in der Arztpraxis: Alle Anbieter & Tools 2025 im Überblick

Ein umfassender Überblick über die aktuell in Deutschland verfügbaren KI Tools.

💡 Mit KI den Praxisalltag erleichtern

Wir bieten dir als Praxisinhaberin bzw. -inhaber hier einen strukturierten Überblick über aktuell verfügbare KI-Lösungen für den deutschen Markt. Die Auswahl der richtigen Tools kann Ihre Praxisabläufe erheblich verbessern, die Dokumentationszeit reduzieren und die Versorgungsqualität steigern.

Jeder Eintrag enthält die für deine Entscheidung wichtigsten Informationen: Funktionsumfang, Zertifizierungen, Kosten und Integrationsmöglichkeiten. Die Tools sind nach ihrem Haupteinsatzbereich kategorisiert, wobei viele Lösungen mehrere Bereiche abdecken.

Abrechnung und Kodierung

Der deutsche Markt zeigt hier noch Entwicklungspotenzial. Die verfügbaren Tools fokussieren auf Fehlervermeidung statt auf vollständige Automatisierung.

DORNER i/med Billing

Für wen geeignet: Praxen mit hohem Abrechnungsvolumen

Kernfunktion: Automatische Fehlerprüfung und -korrektur

Nutzen: Reduzierte Absetzungen, optimierte Abrechnung

Kosten: Modulbasiert

Integration: TI-Konnektor, alle gängigen PVS

Hinweis: Amortisiert sich durch reduzierte Absetzungen

TOMEDO Practice Management

Für wen geeignet: Mac-basierte Praxen

Kernfunktion: KI-gestützte Kodiervorschläge

Nutzen: Schnellere, vollständigere Abrechnung

Kosten: In TOMEDO-Lizenz enthalten

Integration: Vollintegriert in TOMEDO

Hinweis: Lernt aus Praxisdaten

Dokumentation und Spracherkennung

Diese Tools reduzieren den Dokumentationsaufwand erheblich und geben dir mehr Zeit für deine Patienten. Die meisten Lösungen sparen 30-50% der Dokumentationszeit ein.

CGM one DokuAssistent

Nimmt Gespräche auf, analysiert sie kontextbezogen, erstellt strukturierte Dokumente und lernt aus den Arbeitsabläufen

Für wen geeignet: Praxen mit CGM‑Software

Kernfunktion: Echtzeit‑Spracherkennung, medizinische Analyse und Dokumentation

Kosten: je nach Paket

Nutzen: Zeitersparnis und konsistente Aktenführung

Integration: In CGM‑Systeme (wie CGM ALBIS) integrierbar

Hinweis: DSGVO‑konforme Speicherung

Noa Notes (Jameda)

Seit Sept 2024 verfügbar; transkribiert Gespräche, hebt relevante Daten hervor und erstellt strukturierte Notizen

Für wen geeignet: Praxen und Kliniken aller Fachrichtungen

Kernfunktion: Aufnahme von Arzt‑Patienten‑Gesprächen, KI‑basierte Auswertung; Export als PDF oder GDT

Kosten: 49 €/Monat nach 20 kostenlosen Sitzungen

Nutzen: Reduziert Dokumentationsaufwand; nutzbar als Diktierhilfe

Integration: Integration per GDT‑Schnittstelle oder Copy‑&‑paste

Hinweis: Datenverarbeitung auf Frankfurter Servern; BSI‑C5‑zertifiziert

Tomedo Sprechstunden‑Assistent

In Tomedo integrierte KI, die während der Sprechstunde Dokumentation und Abrechnungsvorschläge erstellt

Für wen geeignet: Tomedo‑Nutzer (Haus‑ und Fachärztinnen)

Kernfunktion: Echtzeit‑Transkription, automatische Befund‑ und Anamnesedokumentation, Vorschläge für EBM/GOÄ‑Codes.

Im Tomedo‑Paket enthalten (kein Aufpreis)

Integration: Direkt im PVS Tomedo integriert; erfordert keine Zusatzsoftware

Hinweis: Enthält auch KI‑gestützte Zeit‑Erfassung (Gesichtserkennung)

Sol AI Transkription

Wandelt Gespräche mittels medizinischer Spracherkennung in strukturierte Dokumentation um und erstellt vollständige Patientenakten

Für wen geeignet: Digitale Praxen, die eine modulare Suite (Telefon, Chatbot, Transkription) nutzen wollen

Kernfunktion: Automatische Transkription, strukturierte Dokumentation; zusätzlich AI‑Caller und Chatbot

12 . Gen. Intel Evo Core i7 1250U Prozessor

Nutzen: Entlastet Personal, ermöglicht paralleles Bearbeiten von Anrufen und Chats

Integration: Kombination aus drei Modulen; Integration in PVS wird beworben

Hinweis: DSGVO‑konform laut Anbieter

Heidi Health

KI‑Dokumentationslösung, die Gespräche transkribiert und daraus Arztbriefe und Abrechnungstexte erstellt

Für wen geeignet: Praxen mit hohem Dokumentationsaufwand

Kernfunktion: Transkription, Generierung von Briefen und Codes; Wissensbasis zur Qualitätssicherung

12 . Gen. Intel Evo Core i7 1250U Prozessor

Nutzen: Reduziert Schreib‑ und Abrechnungsaufwand

Integration: Cloud‑basierte Lösung; betont sichere Datenhaltung

Hinweis: Hersteller nennt „tausende Praxen“ als Anwender

Arztbrief.ai

KI‑basiertes Diktat‑ und Arztbrief‑System; erzeugt standardisierte Briefe aus Diktaten

Für wen geeignet: Praxen, MVZ und Kliniken, die viele Arztbriefe erstellen

Kernfunktion: Diktat‑Transkription, Formatierung, Erstellung von Arztbriefen. | Spart bis zu 95 % der Zeit gegenüber manueller Erstellung

12 . Gen. Intel Evo Core i7 1250U Prozessor

Nutzen: Spart bis zu 95 % der Zeit gegenüber manueller Erstellung

Integration: Integration in gängige PVS

Hinweis: DSGVO‑konform; unterstützt mehrere Sprachen

Doctos

KI‑gestützte Dokumentations‑ und Abrechnungslösung für Zahnärzte; transkribiert Befunde, ordnet automatisch die passenden BEMA/GOZ‑Codes zu und steigert somit Umsatz

Für wen geeignet: Zahnärzte und Kieferorthopäden

Kernfunktion: Transkription und automatische Zuordnung von Abrechnungscodes

12 . Gen. Intel Evo Core i7 1250U Prozessor

Nutzen: 60 % Zeitersparnis, 30 % Umsatzsteigerung laut Anbieter

Integration: Integration mit vorhandener Zahnarztsoftware; Export als PDF oder direkt ins PVS

Hinweis: Positive Anwenderberichte betonen die Zeitersparnis

Doctos

KI‑gestützte Dokumentations‑ und Abrechnungslösung für Zahnärzte; transkribiert Befunde, ordnet automatisch die passenden BEMA/GOZ‑Codes zu und steigert somit Umsatz

Für wen geeignet: Zahnärzte und Kieferorthopäden

Kernfunktion: Transkription und automatische Zuordnung von Abrechnungscodes

12 . Gen. Intel Evo Core i7 1250U Prozessor

Nutzen: 60 % Zeitersparnis, 30 % Umsatzsteigerung laut Anbieter

Integration: Integration mit vorhandener Zahnarztsoftware; Export als PDF oder direkt ins PVS

Hinweis: Positive Anwenderberichte betonen die Zeitersparnis

Patientenkommunikation

Automatisierte Kommunikation entlastet Ihr Praxisteam und verbessert gleichzeitig die Patientenzufriedenheit durch 24/7-Verfügbarkeit.

Aaron (KI-Telefonassistent von Doctolib)

Für wen geeignet: Alle Praxen mit hohem Kommunikationsaufkommen

Kernfunktion: KI-basierter Telefonassistent

Nutzen: 24/7-Erreichbarkeit, Entlastung der Anmeldung

Kosten: Individuell abhängig von Doctolib-Paket

Integration: Doctolib

medflex (Messenger)

Teil des medflex‑Pakets: integrierter Messenger bündelt eingehende und ausgehende Kommunikation, erzeugt KI‑basierte To‑dos

Für wen geeignet: Praxen, MVZ und Kliniken, die alle Kommunikationskanäle zentral verwalten möchten

Kernfunktion: Chat‑basierte Patientenkommunikation, Aufgabenmanagement

Nutzen: Strukturierte Bearbeitung, Entlastung des Teams

Integration: Integration ins medflex‑System und PVS

Hinweis: Funktioniert zusammen mit dem KI‑Telefonassistenten als Komplettlösung

Digitale Anamnese und Praxisverwaltung

Diese Tools reduzieren den Dokumentationsaufwand und geben dir mehr Zeit für deine Patienten. Die meisten Lösungen sparen 30-50% der Dokumentationszeit ein.

Dr.wait – digitales Wartezimmer

Patienten können sich über eine App in eine Warteschlange einreihen, sehen ihre Wartezeit und erhalten Einladungen und Erinnerungen per SMS/E‑Mail

Für wen geeignet: Praxen mit offenen Sprechstunden oder hohem Patientenaufkommen

Kernfunktion: Digitales Queue‑Management, gekoppelt mit Telefonassistent

Nutzen: Transparente Wartezeiten, weniger Stau im Wartezimmer

Kosten: Basismodul kostenlos, Premium ab 19,90 €/Behandler/Monat

Integration: Integration mit Dr.wait‑Telefonassistent und PVS

Hinweis: Unterstützt auch Rezept‑ und Terminworkflows

Idana

Digitale Anamnese‑Software mit über 400 medizinischen Fragebögen und > 2 000 Aufklärungsformularen; Antworten werden Ende‑zu‑Ende verschlüsselt ins PVS übertragen

Für wen geeignet: Praxen vieler Fachrichtungen, die Patienten vorab befragen möchten.

Kernfunktion: Patienten beantworten Fragebögen vor dem Besuch; die Praxis erhält strukturierte Daten.

Nutzen: Spart Zeit beim Aufnahmegespräch; rechtssichere Dokumentation.

Kosten: Lizenzmodelle variabel

Integration: Schnittstellen zu gängigen PVS; GDT‑Integration.

Hinweis: Keine „lernende“ KI, aber sinnvoll zur Vorbereitung.

Docyet

Chat‑basierte Anamnese und Triage; erfasst Symptome, priorisiert Terminbuchungen nach medizinischer Dringlichkeit und unterstützt die Notaufnahme‑Vorsichtung

Für wen geeignet: Praxen, MVZ und Kliniken, die digitale Erfassung und Priorisierung benötigen.

Kernfunktion: KI‑Chat fragt Symptome ab, stuft Dringlichkeit ein, bucht ggf. direkt Termine..

Nutzen: Entlastet Praxispersonal, beschleunigt Terminvergabe, verbessert Steuerung.

Integration: Integration über TI‑Konnektor und Schnittstellen zum PVS

Hinweis: In Deutschland u. a. in Klinikprojekten und von Krankenkassen eingesetzt.

medflex (Patientensteuerung)

Intelligente Triage und Routing von Patientenanliegen (Termine, Rezepte, Infos) inklusive strukturierter Dokumentation

Für wen geeignet: Praxen, die den medflex‑Telefonassistenten nutzen.

Kernfunktion: AI ordnet Anliegen nach Dringlichkeit, erstellt To‑dos und meldet sich beim Team.

Nutzen: Effiziente Bearbeitung von Anfragen, weniger Fehlleitungen..

Integration: Teil des medflex‑Gesamtpakets; Integration in PVS.

Hinweis: Über 1 000 Einrichtungen setzen medflex laut Anbieter ein

Fächerspezifische Tools

Neben allgemeiner KI-Software für den Praxisalltag gibt es mittlerweile auch zahlreiche fächerspezifische Anbieter.

Augenheilkunde

Diese Tools eignen sich für den Einsatz in der augenärztlichen Praxis..

EyeArt (Eyenuk)

KI‑Augenscreening-System, das Fundusfotos mit einer Datenbank vergleicht und in ≤ 60 Sekunden eine Empfehlung zur Überweisung erstellt

Für wen geeignet: Augenärzte, Diabetologen

Kernfunktion: Analyse von Retina‑Bildern zur Erkennung diabetischer Retinopathie.

Nutzen: Ermöglicht Screening in der Hausarztpraxis; reduziert Überweisungen und Wartezeiten

Kosten: Anschaffungs‑ und Lizenzkosten werden als moderat beschrieben

Integration: Kompatibel mit Standard-Funduskameras

Dermatologie

Diese Tools können euch in eurer dermatologischen Praxis eine große Hilfe sein.

Intellimago

Digitales Haut‑Monitoringsystem mit iPhone‑Dermoskop; speichert Bilder in der Patientenakte, vergleicht sie mit Voraufnahmen und nutzt KI‑Algorithmen zur Mustererkennung und Risikoeinschätzung

Für wen geeignet: Hautärzte und Hausärzte, die Hautscreenings anbieten.

Kernfunktion: Bildaufnahme und KI‑gestützte Analyse von Muttermalen; Verlaufskontrolle.

Nutzen: Frühzeitige Erkennung von Hautveränderungen; patientenfreundliche Dokumentation.

Integration in PVS möglich; Bilder bleiben in der Praxis (keine Speicherung auf dem Smartphone).

Kardiologie

Diese Tools sind hilfreich für kardiologische Praxen. .

PMcardio (Powerful Medical)

Für wen geeignet: Kardiologen, Internisten, Notfallmedizin

Kernfunktion: KI-gestützte Blutbild-Interpretation

Nutzen: 98,3% Genauigkeit, STEMI-Früherkennung

Kosten: Ab 29€/Monat (Einzelpraxis)

Integration: Smartphone-App, EKG-Geräte-unabhängig

Hinweis: In 15+ Studien validiert, doppelte STEMI-Sensitivität

Kardiomatics

Für wen geeignet: Kardiologen, Praxen mit Langzeit-EKG

Kernfunktion: Automatische Langzeit-EKG-Analyse

Nutzen: 80% Zeitersparnis bei Holter-Auswertung

Kosten: Pay-per-Analysis oder Monatsabonnement

Integration: Kompatibel mit allen Holter-Systemen

Hinweis: Amortisiert sich schnell bei hohem Holter-Aufkommen

Labordiagnostik

Diese Tools sind hilfreich bei der Einordnung von Laborergebnissen.

Smart Blood Analytics Swiss

Für wen geeignet: Hausärzte, Internisten, Laborpraxen

Kernfunktion: KI-gestützte Blutbild-Interpretation

Nutzen: Diagnosevorschläge, Übersehen von Zusammenhängen vermeiden

Kosten: Abonnement-basiert nach Praxisgröße

Integration: Labor-EDV-Schnittstellen

Hinweis: Besonders wertvoll für komplexe Differentialdiagnosen

Pathologie

Diese Tools helfen bei der Einordnung pathologischer Befunde.

Mindpeak

Für wen geeignet: Pathologische Praxen, Dermatologen mit Histologie

Kernfunktion: KI-Analyse für Tumordiagnostik (PD-L1, HER2, Ki-67)

Kosten: Pay-per-Use oder Flatrate-Modelle

Integration: Standalone oder LIS-Integration

Hinweis: Erhöht Reproduzierbarkeit bei Immunhistochemie

Radiologie

KI-gestützte Diagnostik erhöht die Befundsicherheit und beschleunigt kritische Diagnosen. Diese Tools dienen als "zweite Meinung" und können Auffälligkeiten markieren, die möglicherweise übersehen werden könnten.

Aidoc

Für wen geeignet: Notfallradiologie, Akutkliniken mit Praxisanbindung

Kernfunktion: Echtzeit-Erkennung akuter Pathologien

Kosten: Lizenzmodell nach Untersuchungsvolumen

Integration: PACS-Integration mit Worklist-Priorisierung

Hinweis: Reduziert Haftungsrisiko bei übersehenen Akutbefunden

deepc.ai

Für wen geeignet: Radiologische Praxen und MVZ

Kernfunktion: KI-Orchestrierungsplattform für verschiedene Bildanalyse-Tools

Kosten: Plattformgebühr plus Tool-spezifische Kosten

Integration: Native PACS-Integration

Hinweis: Ideal wenn Sie mehrere KI-Tools parallel nutzen möchten

mediaire (Radiologie/MRT)

Für wen geeignet: Radiologische Praxen, Neurologen mit MRT

Kernfunktion: Automatische MRT-Analyse für Gehirn, Prostata und Knie

Kosten: Volumenbasiert, transparente Preisliste verfügbar

Integration: Alle gängigen PACS-Systeme

Hinweis: Besonders wertvoll für Demenz-Früherkennung und Prostata-Diagnostik

Smart Reporting

Für wen geeignet: Radiologie, expandiert in andere bildgebende Fachbereiche

Kernfunktion: Strukturierte Befunderstellung mit KI-Unterstützung

12 . Gen. Intel Evo Core i7 1250U Prozessor

Kosten: Auf Anfrage (volumenbasiert)

Integration: PACS-Integration, HL7/FHIR-Schnittstellen

Hinweis: Besonders stark bei radiologischen Befunden, zunehmend auch für andere Fachbereiche